Aus dem Schulfach Musik:
  FARBE AUS LICHT UND KLANG
  VDS-Fortbildung zum Zentralabiturthema „Impressionismus“
  Frühjahr 2022
  mit Dr. Matthias Rheinländer, Hinnerk Otten & Ralf Beiderwieden
  •
  
  Dienstag, 22. März, 14-18 Uhr; “Stade“ ONLINE. Vedab: TMPVDS.22.12.15
  •
  
  Donnerstag, 31. März, 14-18 Uhr; „Oldenburg“ ONLINE. Vedab: TMPVDS.22.13.12
  •
  
  Dienstag, 26. April, 14-18 Uhr. IN PRÄSENZ:  Gymnasium Salzgitter-Bad, Am Eikel 22, 38259 
  Salzgitter. Vedab: TMPVDS.22.17.12
  •
  
  Jeweils 14-18 Uhr (über eine mögliche Verkürzung der Online-Fortbildungen wird noch beraten.).
  •
  
   mit Dr. Matthias Rheinländer, Hinnerk Otten und Ralf Beiderwieden (H. O. nicht bei Termin 3)
  •
  
  Kosten: € 10 (reg.) / € 5 (Mgl.) / € 0 (Ref.)
  •
  
  Anmeldung über: anmeldung@vds-niedersachsen.de
  Der Nachmittag widmet sich vertiefend Einzelaspekten zur Erforschung und Entwicklung der „Farbe“ 
  im Impressionismus; speziell der „Klangfarbe“ in der Musik.
  Inhalte und Aspekte:  
  •
  
  Farbe in der Malerei: kleiner Längsschnitt.
  •
  
  Farben des Lichts
  •
  
  Befreiung der Dissonanz – am Beispiel Ravel
  •
  
  Klangerforschung am Klavier: Mixturen, Klangbänder, Klangflächen und Arpggien
  •
  
  La cathédrale engloutie: Brückenschläge und Aspekte. Klavier, Orchester, Synthesizer.
  •
  
  Klangexperimente und Kompositionsaufgaben
  •
  
  Debussys Ideal der „Klarheit“
  •
  
  Idee der „Schönheit“ jenseits der Künste: 
  Kleiner Exkurs zum Symbolismus
  •
  
  „Blödsinnig schön“ (Thomas Mann): Saint-
  Saënts Arie der Dalila. „Französischer 
  Klang“. Exkurs zu Ravel (Pavane und 
  Bolero)
  •
  
  „Analyse der Instrumentation: 
  Möglichkeiten und Grenzen anhand von 
  Beispielen von Debussy, Ravel und Saint-
  Saëns“
  Zielgruppe sind insbesondere Lehrkräfte, die 
  Zentralabiturkurse unterrichten; aber auch alle 
  anderen Lehrkräfte, die Impressionismus in der Musik unterrichten möchten.
  Nähere Info folgt bald.
  NIMEZZ 11:
  Es gibt, wie immer, im Preis inbegriffen, das Heft 
  „Niedersächsische Intermezzi“ , mittlerweile eine 
  ausgewachsene Fachzeitschrift, und ich hoffe, es 
  wird schön und anregend. Ist derzeit in Arbeit. 
  Es entsteht unter enormem Zeitdruck, wird 
  wieder hinter dem letzten Drücker fertig, ein 
  paar dumme Sachen werden sicherlich wieder 
  passieren, aber das ist ja nichts Neues. 
  IHRE FOLIENSÄTZE (PDF):
  (Passwortgeschützt)
  Hier schon mal der Ansatz für den Foliensatz 
  Beiderwieden (noch in der Aufbauphase)
  Hier der Foliensatz Matthias Rheinländer
  Hier der Foliensatz Hinnerk Otten
  Weitere Materialien
  Text Hinnerk Otten, „Blödsinnig schön“ aus dem Heft HIER .
  (Im Heft fehlen, o Graus, die Literaturangaben. Insbesondere Jeßulat und Goss scheinen Delikatessen 
  zu sein. Und Thomas Mann ist immer eine Lektüre wert.) 
  Bald kommt noch: 
  Matthias Rheinländer, zum Synthesizer-Thema
  … und wer weiß, was sonst noch alles…
  Auf rege Teilnahme und schöne Fortbildungstagungen
  freut sich
  Ihr Ralf Beiderwieden
  DISKOGRAPHIE
  Diskographie folgt auch. S. o. Reiter. 
  FORUM UND ERGÄNZUNGEN
  werden ggf. hier hochgeladen, nach Abschluss der Veranstaltungen - oder bereits vorher
  •
  
  Dies ist eine Unterseite von 
  www.ralfbeiderwieden.de - dort auch Impressum etc.
  Ralf Beiderwieden
  Rahel-Varnhagen-Weg 14
  26131 Oldenburg
  Tel.: 0441-486977
  ralfbeiderwieden@t-online.de 
  Stand: 17. Februar 2022
  Impressum
  Zurück zu www.oskka.de
  Zurück zu http://www.ralfbeiderwieden.de/schulfachmusik/schulfachmusik.html
  zum VDS Niedersachsen: http://www.vds-niedersachsen.de
  
 
   
   
 
 
 
   
   
 
 
  
 
  „DE LA MUSIQUE 
  avant toute chose
  Et pour cela préfère l‘impair,
  Plus vague et plus soluble dans 
  l‘air,
  Sans rien en lui que pèse e qui pose. 
  Paul Verlaine,  (1844-1896): Art Poétique 
   
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  FARBE AUS LICHT UND KLANG
 
  
 
 
 
  