Aus dem Schulfach Musik:
VOM KLEINEN UND VOM GROSSEN
VDS-Intermezzo-Fachtage zum Zentralabitur-Thema „Musik von Gustav Mahler“
Herbst 2025
in Zusammenarbeit mit niedersächsischen Fachseminaren
mit Hartmut Kahnt, Daniel Groneberg, Vanessa Galli & Ralf Beiderwieden
Mit Gustav Mahler wird die Komponistenpersönlichkeit zum Zentralabiturthema, die die wohl kolossalsten und
wohl auch aufregendesten Werke der Instrumentalmusik überhaupt erschaffen hat – das gilt für das Gesamtwerk
ebenso wie für jede einzelne seiner 9½ Symphonien, zuzüglich des Liedes von der Erde. Musikalisch höchst attraktiv,
zugleich aber im schulischen Rahmen eine Grenz-Herausforderung. Die Thematische Vorgabe des Kultusministeri-
ums versucht das Problem zu lösen, indem sie den Fokus auf das „kleine“ Gegenstück in Gustav Mahlers Schaffen
richtet, auf ausgewählte Liedkompositionen – im Grundkurs ausschließlich, im Leistungskurs mit zwei Einblicken
in die Erste Symphonie. Das ist verständlich und vertretbar, und doch würde das Bild verzerrt bleiben, wenn nicht in
einer Zwischen-Fortbildung an Beispielen der Bogen vom Kleinen (Lied) zum Großen (Symphonie) gespannt würde.
Dabei muss auch deutlich gemacht werden, dass das Spannungsfeld, das daraus entsteht, vielfältig Entsprechung
findet in der Kluft zwischen spätromantischer Komponistenpersönlichkeit und seiner als feindlich wahrgenomme-
nen Umwelt: Mahler als Komponist in einer disparaten Welt.
In dieser Intermezzo-Fortbildung des VDS Niedersachsen sollen Brüche und Spannungsfelder, aber auch die
Ausdrucksgewalt von Mahlers Musik deutlich gemacht werden, teils mit Blick auf die Pflichtstücke, teils mit
verlagertem Fokus v. a. auf zwei Sätze aus der Zweiten Symphonie. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch
Mahlers Verhältnis zum Text, zur Literatur. Dort wird es um „Des Knaben Wunderhorn“ gehen, vielleicht um
Klopstock, um Friedrich Rückert – und um Jean Paul, den Namensgeber des „Titan“.
Der Termin:
•
Dienstag, 7. Oktober 2025, 14.30-18 Uhr, Gymnasium Langenhagen - und online (hybrid)
•
Anmelden über NLC: https://nlc.info/app/edb/event/50608/VDS_107
•
Es soll wieder die Möglichkeit einer „Stillen Teilhabe“ geben;
•
Es soll wieder ein Heft geben.
•
Kosten, wie gehabt: 10€ regulär, 5€ für Mit-
glieder; Studierende und Referendare sind
unsere Gäste - wie immer.
Pflicht-Stücke und Inhalte
•
Thematische Vorgabe des Kultusministeri-
ums für Abitur 2026: HIER
DISKOGRAPHIE s. o. Reiter, ist bereits im Bau.
Service-Point
•
Kursgebühr: regulär €10; Mitglieder €5; Referenarinnn und Referendare sowie Studierende und Schüler sind -
wie immer - unsere Gäste.
Die Foliensätze
•
Der FOLIENSATZ Ralf Beiderwieden folgt (passwortgeschützt)
DISKOGRAPHIE
Diskographie s. o. Reiter.
Der Reader / das Heft
Es soll wieder ein Heft geben! Vorbereitung läuft
FORUM UND ERGÄNZUNGEN
… seien wir gespannt, was kommt!
ANMELDEN
s. o.
Dies ist eine Unterseite von
www.ralfbeiderwieden.de - dort auch Impressum etc.
Ralf Beiderwieden
Rahel-Varnhagen-Weg 14
26131 Oldenburg
Tel.: 0441-486977
ralfbeiderwieden@t-online.de
Stand: 18. August 2025
Impressum
Dies ist eine Unterseite von www.ralfbeiderwieden.de. Datenschutz s. dort.
Zurück zu www.oskka.de
Zurück zu http://www.ralfbeiderwieden.de/schulfachmusik/schulfachmusik.html
Extern: zum VDS Niedersachsen: http://www.vds-niedersachsen.de
„What do you prefer –
directing – or composing?“
„I direct to live – – –
and I live to compose.“
aus Ken Russels Film „Mahler“
VOM KLEINEN UND VOM GROSSEN
Musik von Gustav Mahler 2025
Plakatausschnitt aus dem Deckblatt .