Seit 1990. Damit bin ich der amtsälteste Fachleiter des Oldenburger Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien - und der amtsälteste Musikfachleiter in Niedersachsen. Das ist drollig, denn 1990, noch nicht einmal ganz 34, war ich der mit Abstand jüngste in beiden Runden. •Schrieb die Systematische Methodenlehre, niedergelegt in „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“, (Bosse) Kassel 2008. HIER•Entwickelte die Seminar-Website 2018 HIER
Musiklehrer am Alten Gymnasium Oldenburg
Ebenfalls seit 1990. •Seit 1997 leite ich das Orchester des Alten Gymnasiums. •(Davor, bis 1994, den Chor)•Seit 1996: Opern-Klassen Projekte „Write An Opera“•europäische COMENIUS-Projekte s. u.•Beteiligt an der Entwicklung der AGO-LEITLINIEN 2004•Seit 2004 Streicherklassen•2012 und 2014 Blechbläserklassen: „BRASS CLASS“
Sprecher der Bezirks-AG Oldenburg im Verband
Deutscher Schulmusiker (VDS) Niedersachsen e.
V.
Seit wann eigentlich? In der Nachfolge von Werner Stommel und Johannes Möller
Mitglied im Landesvorstand des VDS
Niedersachsen
Im Landesvorstand des Fachverbandes zuständig für Lehrerausbildung und Fortbildung.
Europa-(COMENIUS)-Aktivist
Eine der Erfahrungen, die mein Leben geprägt und verändert haben, ist die europäische Erfahrung, die mit einem Lehreraustausch 1992 begann und 1996 auf die Füße der COMENIUS-Aktion gestellt wurde. Zutiefst danke ich allen, die mich auf diesen Weg gebracht, die mich - und unsere „COMENIUS family“ ermutigt und unterstützt haben und für all die europäischen Partner und Freunde, die gemacht haben, dass kühne, zum Teil wegweisende Projekte wahr werden konnten. Auch wenn diese Aktivitäten seit einigen Jahren nicht mehr aktiv sind, weil die einstigen Gefährten mittlerweile auf neuen Meeren segeln - oder pensioniert sind. Es waren dies die Projekte: •Kinder schreiben ein Händel-Buch.•EURopera: Kinder schreiben eine gemeinsame Oper. Bis hin zu F.R.E.S.C.O. 2000: „First Really European Students‘ Collaborative Opera“. •WATERWAYS CONNECTING PEOPLE. Wir haben dieses Projekt von Oldenburg aus wesentlich entwickelt und die Vorbereitungen in Teneriffa, Spanien, getroffen - und durften dann nicht mitmachen. Wir wären so gerne dabeigewesen.•MEMORIAL PROJECT: Ein Buch - und ein Film. unvergesslich. In diesem Projekt konnten wir erstmals auch in vollem Umfang die Schüler auf Europareise mitnehmen. Ein- und Rückblicke HIER
Autor
•… des Grundlagenwerks „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“ (2006). HIER•Herausgeber und Autor der Fachverbands-Zeitschrift, s. o., NOTEN UND NOTIZEN - aus der VDS-Bezirks-AG Oldenburg - Wilhelmshaven - Syke•Streicherklassen-Lehrwerk „Das Erste Buch der Streicher“und „Das Zweite Buch der Streicher“ - im Werri-Bindfaedele-Selbstverlag•Weit gestecktes Publikations-Repertoire zum Musikunterricht. Ein etwas vollständigeres Publikationsverzeichnis müsste ich eigentlich demnächst mal beifügen. •Ich mache - als Referent im Fachverband VDS Niedersachsen e. V. Fortbildungsveranstaltungen, dazu meist jeweils Reader („Niedersächsische Intermezzi“) zu den Zentralabitur-Themen.
WERRI BINDFAEDELE
•WERRI BINDFAEDELE Verlag für Schulmusik: Bringt die Stücke von Linda D. W. Reifbeere heraus. Außerdem die Zeitschrift „Noten und Notizen“, ferner die „Niedersächsischen Intermezzi“ zu den VDS-Zwischen-Fortbiildungen. •WERRI BINDAEDELE Design (1): Macht Plakate & Flyer. Teils für das Alte Gymnasium; teils für den Verband Deutscher Schulmusikerz. B. für die Landesbegegnung Schulen Musizieren.•WERRI BINDAEDELE Design (2): Web-Design. Z. Zt. folgende Websites: www.vds-niedersachsen.de, mittlerweile durch eine externe Nachfolgerin ersetzt; www.oskka.de (für den Oldenburger Schul-Konzert-Kalender und die VDS-Bezirks-AG Oldenburg - Wilhelmshaven - Syke. www.agophonie.de: Die Seite für das Schulorchester des Alten Gymnasiums. Die Website 2018 des Studienseminars Oldenburg. Z. Zt. noch HIER.
LINDA D. W. REIFBEERE
•Schreibt Musik für das Orchester des Alten Gymnasiums. Und zwar vor allem für Besetzungen, für die auf dem Markt bisher nur schwer Repertoire zu finden ist, insbesondere: •Holzbläser-Ensemble•Zwischen Streicherklasse und Streichorchester•Adventsmusik für Großes Orchester•Lindas Vortrag „Musik schreiben für Schüler“: erscheint irgendwann mal.Ladendieb W. Fierer: arrangiert für das Orchester des Alten Gymnasiums Oldenburg, wohingegen Linda D. W. Reifbeere eigene Stücke schreibt, und zwar vor allem für die Besetzungen:
Seit 1990. Damit bin ich der amtsälteste Fachleiter des Oldenburger Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien - und der amtsälteste Musikfachleiter in Niedersachsen. Das ist drollig, denn 1990, noch nicht einmal ganz 34, war ich der mit Abstand jüngste in beiden Runden. •Schrieb die Systematische Methodenlehre, niedergelegt in „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“, (Bosse) Kassel 2008. HIER•Entwickelte die Seminar-Website 2018 HIER
Musiklehrer am Alten Gymnasium
Oldenburg
Ebenfalls seit 1990. •Seit 1997 leite ich das Orchester des Alten Gymnasiums. •(Davor, bis 1994, den Chor)•Seit 1996: Opern-Klassen Projekte „Write An Opera“•europäische COMENIUS-Projekte s. u.•Beteiligt an der Entwicklung der AGO-LEITLINIEN 2004•Seit 2004 Streicherklassen•2012 und 2014 Blechbläserklassen: „BRASS CLASS“
Sprecher der Bezirks-AG Oldenburg
im Verband Deutscher Schulmusiker
(VDS) Niedersachsen e. V.
Seit wann eigentlich? In der Nachfolge von Werner Stommel und Johannes Möller
Mitglied im Landesvorstand des VDS
Niedersachsen
Im Landesvorstand des Fachverbandes zuständig für Lehrerausbildung und Fortbildung.
Europa-(COMENIUS)-Aktivist
Eine der Erfahrungen, die mein Leben geprägt und verändert haben, ist die europäische Erfahrung, die mit einem Lehreraustausch 1992 begann und 1996 auf die Füße der COMENIUS-Aktion gestellt wurde. Zutiefst danke ich allen, die mich auf diesen Weg gebracht, die mich - und unsere „COMENIUS family“ ermutigt und unterstützt haben und für all die europäischen Partner und Freunde, die gemacht haben, dass kühne, zum Teil wegweisende Projekte wahr werden konnten. Auch wenn diese Aktivitäten seit einigen Jahren nicht mehr aktiv sind, weil die einstigen Gefährten mittlerweile auf neuen Meeren segeln - oder pensioniert sind. Es waren dies die Projekte: •Kinder schreiben ein Händel-Buch.•EURopera: Kinder schreiben eine gemeinsame Oper. Bis hin zu F.R.E.S.C.O. 2000: „First Really European Students‘ Collaborative Opera“. •WATERWAYS CONNECTING PEOPLE. Wir haben dieses Projekt von Oldenburg aus wesentlich entwickelt und die Vorbereitungen in Teneriffa, Spanien, getroffen - und durften dann nicht mitmachen. Wir wären so gerne dabeigewesen.•MEMORIAL PROJECT: Ein Buch - und ein Film. unvergesslich. In diesem Projekt konnten wir erstmals auch in vollem Umfang die Schüler auf Europareise mitnehmen. Ein- und Rückblicke HIER
Autor
•… des Grundlagenwerks „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“ (2006). HIER•Herausgeber und Autor der Fachverbands-Zeitschrift, s. o., NOTEN UND NOTIZEN - aus der VDS-Bezirks-AG Oldenburg - Wilhelmshaven - Syke•Streicherklassen-Lehrwerk „Das Erste Buch der Streicher“ und „Das Zweite Buch der Streicher“ - im Werri-Bindfaedele-Selbstverlag•Weit gestecktes Publikations-Repertoirezum Musikunterricht. Ein etwas vollständigeres Publikationsverzeichnis müsste ich eigentlich demnächst mal beifügen. •Ich mache - als Referent im Fachverband VDS Niedersachsen e. V. Fortbildungsveranstaltungen, dazu meist jeweils Reader („Niedersächsische Intermezzi“) zu den Zentralabitur-Themen.
WERRI BINDFAEDELE
•WERRI BINDFAEDELE Verlag für Schulmusik: Bringt die Stücke von Linda D. W. Reifbeere heraus. Außerdem die Zeitschrift „Noten und Notizen“, ferner die „Niedersächsischen Intermezzi“ zu den VDS-Zwischen-Fortbiildungen. •WERRI BINDAEDELE Design (1): Macht Plakate & Flyer. Teils für das Alte Gymnasium; teils für den Verband Deutscher Schulmusikerz. B. für die Landesbegegnung Schulen Musizieren.•WERRI BINDAEDELE Design (2): Web-Design. Z. Zt. folgende Websites: www.vds-niedersachsen.de, mittlerweile durch eine externe Nachfolgerin ersetzt; www.oskka.de (für den Oldenburger Schul-Konzert-Kalender und die VDS-Bezirks-AG Oldenburg - Wilhelmshaven - Syke. www.agophonie.de: Die Seite für das Schulorchester des Alten Gymnasiums. Die Website 2018 des Studienseminars Oldenburg. Z. Zt. noch HIER.
LINDA D. W. REIFBEERE
•Schreibt Musik für das Orchester des Alten Gymnasiums. Und zwar vor allem für Besetzungen, für die auf dem Markt bisher nur schwer Repertoire zu finden ist, insbesondere: •Holzbläser-Ensemble•Zwischen Streicherklasse und Streichorchester•Adventsmusik für Großes Orchester•Lindas Vortrag „Musik schreiben für Schüler“: erscheint irgendwann mal.Ladendieb W. Fierer: arrangiert für das Orchester des Alten Gymnasiums Oldenburg, wohingegen Linda D. W. Reifbeere eigene Stücke schreibt, und zwar vor allem für die Besetzungen: