Wir haben am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt Musik an Gymnasien zwei Seminargruppen. Die eine betreut Herr Johannes Möller, die andere ich. Näheres auf der Studienseminar-Seite, s. o.Hier finden Sie grundsätzlich die Info zur Gruppe Beiderwieden, aber manche kleine Info mag auch nützlich sein für Referendarinnen und Referendare der anderen Gruppe - oder aber auch anderer Studienseminare.
Fachsitzungen Sommer 2023
19. Januar: Oper2. Februar: ORGANISATIONSPHASE III: Suchbild16. Februar: Probe2. März: Harmonielehre. Fernando Sor Etüde h-moll13. März: Fachseminartag Walzer - Joint Venture mit VDS Niedersachsen______________________________13. April: Examenskolloqium. Leistungsbewertung. Klassenmusizieren27. April: Filmmusik I: Kreuzwege11. Mai: Filmmusk II: Sound Design25. Mai: Vergleich8. Juni: Probe f. Zeugnisfeier22. Juni: Seminar-Abend. Ein Fachleiter verabschiedet sich. Thema: Über Manfred Bukofzer.
ABB: Aktuell: Arbeit am Konzept der Schriftlichen Arbeit
Modell Musik (Bw)
Kleines Daunlodarium - ganz wichtige Texte für das
Fachseminar
•Hinrich Bergmeiers Aufsatz (PDF; Text eingescannt) „Zum Problem von Lehrprobenentwürfen im Fach Musik“, Musik und Bildung 1987. Immer noch unabdingbar wichtig. Mitsamt Christoph Richters brisantem Vorwort im selben Heft. Ergänzende Anmerkungen dazu s. in Bw, Musik unterrichten, im Kapitel „Stunden-Skripts“ sowie „Didaktik-Loch! Alarmglocken!“ HIER•Text Bw „Fachstrukturskizze und Ausbildungsstandards“ (PDF): Dieser Text skizziert, wieviel Sie können müssen, wenn Sie in die Schule hineingehen. Er skizziert die Aufgabenfelder des Faches – und was Sie dafür können müssen. HIER•Fachsitzungs-„Curriculum“ (mehr eine Art Landkarte als ein Cursus continuus). HIER•Bitte zu gegebener Zeit gelesen haben: Beiderwiedens „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“. (Möglichst: Bis zum Ende der ersten Ferien des Referendariats schon einmal durch; bis zum Ende des Referendariats gründlich vertiefte Kenntnis und Erfahrung sammeln.)
Service. Demnächst als Link:
•Kerncurriculum Musik: für die Gymnasien, für die Gesamtschulen (praktisch identisch!) •EXAMENSARBEIT: Modell 2011 (Bw, Jaacks, Möller), zur Zeitplanung und die alten FAQs: Info-Konvolut zur Examensarbeit HIER•Zu IServ (Seminar-Netzwerk oder wie man das nennt). (Entwürfe suchen: Anmelden, dann -> Dateien -> Gruppen -> Allgemein -> Unterrichtsentwürfe, dort eben nach Lehrproben oder Examenslehrproben unterscheiden.)•Ralf Beiderwieden, Benjamin Bökesch, Johannes Möller: Probedirigat als Lehrprobe? in: H. Kretzer & B. Krause, Über die Kompetenzen hinaus (Aus der Arbeit der Studienseminare, H. 11), Oldenburg 2011. HIER •Johannes Möller: Powerpoint-Präsentation „Probedirigat als Lehrprobe“. Zum Vortrag auf der Niedersächsischen Fachleiter-Fachberater-Tagung, Papenburg o. J. HIER
EXKURSION. Beim Streicherklassen-Gründer-Tag in Stade - gemeinsam mit dem Studienseminar Stade, im Gymnasium Athenaeum. Hier: Stadtführung zum Fischmarkt
EXKURSION. Beim Holzbläser-Lehrer-Tag in Osnabrück, Angela Schule 2018
Wir haben am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt Musik an Gymnasien zwei Seminargruppen. Die eine betreut Herr Johannes Möller, die andere ich. Näheres auf der Studienseminar-Seite, s. o.Hier finden Sie grundsätzlich die Info zur Gruppe Beiderwieden, aber manche kleine Info mag auch nützlich sein für Referendarinnen und Referendare der anderen Gruppe - oder aber auch anderer Studienseminare.
Fachsitzungen Sommer
2023
19. Januar: Oper2. Februar: ORGANISATIONSPHASE III: Suchbild16. Februar: Probe2. März: Harmonielehre. Fernando Sor Etüde h-moll13. März: Fachseminartag Walzer - Joint Venture mit VDS Niedersachsen______________________________13. April: Examenskolloqium. Leistungsbewertung. Klassenmusizieren27. April: Filmmusik I: Kreuzwege11. Mai: Filmmusk II: Sound Design25. Mai: Vergleich8. Juni: Probe f. Zeugnisfeier22. Juni: Seminar-Abend. Ein Fachleiter verabschiedet sich. Thema: Über Manfred Bukofzer.
ABB: Aktuell: Arbeit am
Konzept der
Schriftlichen Arbeit
Modell Musik (Bw)
Kleines Daunlodarium -
ganz wichtige Texte für
das
Fachseminar
•Hinrich Bergmeiers Aufsatz (PDF; Text eingescannt) „Zum Problem von Lehrprobenentwürfen im Fach Musik“, Musik und Bildung 1987. Immer noch unabdingbar wichtig. Mitsamt Christoph Richters brisantem Vorwort im selben Heft. Ergänzende Anmerkungen dazu s. in Bw, Musik unterrichten, im Kapitel „Stunden-Skripts“ sowie „Didaktik-Loch! Alarmglocken!“ HIER•Text Bw „Fachstrukturskizze und Ausbildungsstandards“ (PDF): Dieser Text skizziert, wieviel Sie können müssen, wenn Sie in die Schule hineingehen. Er skizziert die Aufgabenfelder des Faches – und was Sie dafür können müssen. HIER•Fachsitzungs-„Curriculum“ (mehr eine Art Landkarte als ein Cursus continuus). HIER•Bitte zu gegebener Zeit gelesen haben: Beiderwiedens „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“. (Möglichst: Bis zum Ende der ersten Ferien des Referendariats schon einmal durch; bis zum Ende des Referendariats gründlich vertiefte Kenntnis und Erfahrung sammeln.)
Service. Demnächst als
Link:
•Kerncurriculum Musik: für die Gymnasien, für die Gesamtschulen (praktisch identisch!) •EXAMENSARBEIT: Modell 2011 (Bw, Jaacks, Möller), zur Zeitplanung und die alten FAQs: Info-Konvolut zur Examensarbeit HIER•Zu IServ (Seminar-Netzwerk oder wie man das nennt). (Entwürfe suchen: Anmelden, dann -> Dateien -> Gruppen -> Allgemein -> Unterrichtsentwürfe, dort eben nach Lehrproben oder Examenslehrproben unterscheiden.)•Ralf Beiderwieden, Benjamin Bökesch, Johannes Möller: Probedirigat als Lehrprobe? in: H. Kretzer & B. Krause, Über die Kompetenzen hinaus (Aus der Arbeit der Studienseminare, H. 11), Oldenburg 2011. HIER •Johannes Möller: Powerpoint-Präsentation „Probedirigat als Lehrprobe“. Zum Vortrag auf der Niedersächsischen Fachleiter-Fachberater-Tagung, Papenburg o. J. HIER