alle Info auf www.agophonie.deDas AGO-Orchester. Orchester I (Leitung: Evelyn Jacobs)Orchester II (Leitung: Bw. Mit Assistenz-ModellBig Band macht Christoph Zweigert, Holzbläser Evelyn Jacobs)StreicherklassenBrass Class: z. Zt. leider nicht besetzt
STREICHERKLASSEN
Seit 2004 betreibt das Alte Gymnasium Oldenburg Streicherklassen, an deren Aufbau ich maßgeblich beteiligt sein durfte. Wir bilden in allen Streicherklassen seither ein Lehrertandem, einer unterrichtet, eine(r) assistiert. Die Streicherklassen sind zumeist 34 Spielerinnen und Spieler stark: 12 Geigen, 10 Bratschen, 8 Celli und 4 Kontrabässe. Diese Zahl ist seit 2004 dauerhaft annähernd stabil, auch durch die Zeiten von Corona hindurch. Nicht so recht zufrieden damit, was es am Markt an Streicherklassen-Lehrwerken zu kaufen gibt (die Musik ist einfach zu schlecht), haben wir uns / habe ich mich entschlossen, ein Streicherklassenlehrwerk selbst zu konzipieren für den Streicherklassenunterricht am Alten Gymnasium. Das Ergebnis ist „DAS ERSTE BUCH DER STREICHER“ für die Klassen 5 und „DAS ZWEITE BUCH DER STREICHER“ für die Klassen 6.
DAS ORCHESTER DES ALTEN GYMNASIUMS OLDENBURG
Eines der Kernstücke der Musik am Alten Gymnasium Oldenburg ist - neben dem „Chorladen“ - das Orchester - oder eben: der „Orchester-Laden“. Anders als an anderen Schulen hat das Alte Gymnasium nicht getrennte Instrumental-AGs, sondern das Ensemble des gesamten Orchesters, das teils in Sektionen probt und konzertiert - •Streichorchester•Holzbläser-Ensemble •Brass&Big Band (inkl. „Posaunenchor“)tels aber auch in voller Besetzung des Großen Orchesters. Damit ist es zwar nicht möglich, etwa ein Teilorchester wie die BigBand zur Wettbewerbsreife aufzubauen, weil jeweils im 2- oder 3-Wochen-Turnus geprobt wird; aber das Orchester bleibt zusammen, es gibt keine konkurrierenden AGs, und jedes Kind hat in seiner Schulzeit Gelegenheit, vielfältige Ensembleformen und Stile und ein breites Repertoire an Musik zu erspielen.
BRASS CLASS
Ein spezielles - und unserer Auffassung nach zukunfts- und tragfähiges Modellist die BRASS CLASS, bei der - nach ähnlichem Modell wie in den Streicherklassen - Blechbläserkinder der Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden, ausgehend von den Instrumenten Trompete und Euphonium: Beide Instrumente in B gestimmt. Das ermöglicht gemeinsamen Unterricht. (Anders als in der Bläserklasse, wo die Masse der instrumentalen Unterweisung in Gruppenunterricht ausgelagert werden muss, was beträchtliche Organisation und externe Personalkosten verursacht). Dieser Posten ist z. Zt. leider nicht besetzt; eine Schule kann nicht alles auf einmal machen, aber wir warten sehnlichst auf ein Revival.
LEITLINIEN des ALTEN GYMNASIUMS OLDENBURG
Maß gebend beteiligt bei der Erstellung der Leitlinien des Alten Gymnasiums von 2004. Kernsatz: RES SEVERA VERUM GAUDIUMKernbotschaft: Einander verstehen - einander achten - einander helfen.M. E. sind danach keine abweichenden von befugtem Gremium beschlossen worden, selbst wenn mittlerweile anderes kursiert und geistert. Link demnächst.
MUSIKKURS 12
Hallo, lieber Musikkurs 12!Zur Fortbildungs-Seite BARTÓK findet ihr HIERZur Materialien-Seite - aus der Fortbildung Bartók, aber hier findet ihr fast alle wichtigen Links! HIERDie letzten Sitzungen vor den Osterferien: 15. März: Kossuth - oder: Wie kommt die Nationalhymne in Bartóks Symphonische Dichtung? (VK, alle!)17. März: Komplementäre Tetrachorde: Das "Erntelied" aus den 44 Duos (Szenario B ungerade)22. März: Die Kunst der Verschiebung und Vertauschung: "Arabischer Gesang" aus den 44 Duos (Szenario B gerade)ENDLICH WIEDER PRÄSENZ (womöglich geliehene Zeit, die wir mit Wucherzinsen zurückzahlen müssen). Hier das Tafelbild der ERSTEN Präsenzstunde. Endlich ging mal wieder richtig die Post ab. Zu Béla Bartók, ERNTELIED aus den 44 Duos für zwei Violinen. Merkblatt Unfall: HIER
alle Info auf www.agophonie.deDas AGO-Orchester. Orchester I (Leitung: Evelyn Jacobs)Orchester II (Leitung: Bw. Mit Assistenz-ModellBig Band macht Christoph Zweigert, Holzbläser Evelyn Jacobs)StreicherklassenBrass Class: z. Zt. leider nicht besetzt
STREICHERKLASSEN
Seit 2004 betreibt das Alte Gymnasium Oldenburg Streicherklassen, an deren Aufbau ich maßgeblich beteiligt sein durfte. Wir bilden in allen Streicherklassen seither ein Lehrertandem, einer unterrichtet, eine(r) assistiert. Die Streicherklassen sind zumeist 34 Spielerinnen und Spieler stark: 12 Geigen, 10 Bratschen, 8 Celli und 4 Kontrabässe. Diese Zahl ist seit 2004 dauerhaft annähernd stabil, auch durch die Zeiten von Corona hindurch. Nicht so recht zufrieden damit, was es am Markt an Streicherklassen-Lehrwerken zu kaufen gibt (die Musik ist einfach zu schlecht), haben wir uns / habe ich mich entschlossen, ein Streicherklassenlehrwerk selbst zu konzipieren für den Streicherklassenunterricht am Alten Gymnasium. Das Ergebnis ist „DAS ERSTE BUCH DER STREICHER“ für die Klassen 5 und „DAS ZWEITE BUCH DER STREICHER“ für die Klassen 6.
DAS ORCHESTER DES ALTEN
GYMNASIUMS OLDENBURG
Eines der Kernstücke der Musik am Alten Gymnasium Oldenburg ist - neben dem „Chorladen“ - das Orchester - oder eben: der „Orchester-Laden“. Anders als an anderen Schulen hat das Alte Gymnasium nicht getrennte Instrumental-AGs, sondern das Ensemble des gesamten Orchesters, das teils in Sektionen probt und konzertiert - •Streichorchester•Holzbläser-Ensemble •Brass&Big Band (inkl. „Posaunenchor“)tels aber auch in voller Besetzung des Großen Orchesters. Damit ist es zwar nicht möglich, etwa ein Teilorchester wie die BigBand zur Wettbewerbsreife aufzubauen, weil jeweils im 2- oder 3-Wochen-Turnus geprobt wird; aber das Orchester bleibt zusammen, es gibt keine konkurrierenden AGs, und jedes Kind hat in seiner Schulzeit Gelegenheit, vielfältige Ensembleformen und Stile und ein breites Repertoire an Musik zu erspielen.
BRASS CLASS
Ein spezielles - und unserer Auffassung nach zukunfts- und tragfähiges Modellist die BRASS CLASS, bei der - nach ähnlichem Modell wie in den Streicherklassen - Blechbläserkinder der Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden, ausgehend von den Instrumenten Trompete und Euphonium: Beide Instrumente in B gestimmt. Das ermöglicht gemeinsamen Unterricht. (Anders als in der Bläserklasse, wo die Masse der instrumentalen Unterweisung in Gruppenunterricht ausgelagert werden muss, was beträchtliche Organisation und externe Personalkosten verursacht). Dieser Posten ist z. Zt. leider nicht besetzt; eine Schule kann nicht alles auf einmal machen, aber wir warten sehnlichst auf ein Revival.
LEITLINIEN des ALTEN
GYMNASIUMS
OLDENBURG
Maß gebend beteiligt bei der Erstellung der Leitlinien des Alten Gymnasiums von 2004. Kernsatz: RES SEVERA VERUM GAUDIUMKernbotschaft: Einander verstehen - einander achten - einander helfen.M. E. sind danach keine abweichenden von befugtem Gremium beschlossen worden, selbst wenn mittlerweile anderes kursiert und geistert. Link demnächst.
MUSIKKURS 12
Hallo, lieber Musikkurs 12!Zur Fortbildungs-Seite BARTÓK findet ihr HIERZur Materialien-Seite - aus der Fortbildung Bartók, aber hier findet ihr fast alle wichtigen Links! HIERDie letzten Sitzungen vor den Osterferien: 15. März: Kossuth - oder: Wie kommt die Nationalhymne in Bartóks Symphonische Dichtung? (VK, alle!)17. März: Komplementäre Tetrachorde: Das "Erntelied" aus den 44 Duos (Szenario B ungerade)22. März: Die Kunst der Verschiebung und Vertauschung: "Arabischer Gesang" aus den 44 Duos (Szenario B gerade)ENDLICH WIEDER PRÄSENZ (womöglich geliehene Zeit, die wir mit Wucherzinsen zurückzahlen müssen). Hier das Tafelbild der ERSTEN Präsenzstunde. Endlich ging mal wieder richtig die Post ab. Zu Béla Bartók, ERNTELIED aus den 44 Duos für zwei Violinen. Merkblatt Unfall: HIER